Sozialpädagogische Gruppenarbeit

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

Zusammen in der Gruppe werden nach dem gemeinsamen Mittagessen die Hausaufgaben gemacht. Im Anschluss findet ein bunter Nachmittag statt, bei dem beispielsweise verschiedene Spiele gespielt werden können. Es gibt zwei Gruppen: montags und mittwochs für Schüler*innen der Klassen 1-4, dienstags und donnerstags für Schüler*innen der Klassen 5-9.

Soziale Gruppenarbeit an der Lidellschule

Sozialpädagogische Gruppenarbeit ist eine Leistung der Jugend­hilfe im Rahmen der Hilfe zur Erziehung nach § 29 SGB VIII. Dabei handelt es sich um eine ambulante Hilfe zur Erziehung, die an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) stattfindet.

Die Aufnahme erfolgt in Abstimmung mit den Eltern und ihrem Kind, dem Sozialen Dienst, der Schule und den Fachkräften des Sybelcentrums. Die Eltern stellen hierfür einen Antrag auf Hilfe zu Erziehung beim zuständigen Sozialen Dienst. Einmal im Jahr findet mit allen Beteiligten eine Auswertung statt.

Es werden bis zu 9 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren in der Zeit von      11.30 Uhr bis 16.30 Uhr betreut.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden die Hausaufgaben und weitere Nach-und Vorbereitungen für die Schule gemacht.

Es folgt eine angeleitete Freizeitgestaltung.

Enge Kontakte zu den Eltern/Bezugspersonen und den LehrerInnen der Schule sind Teil der Betreuung.

Konzeption Soziale Gruppenarbeit

Zielsetzung: Das Ziel der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit besteht darin, die individuelle Entwicklung und das Sozialverhalten der Kinder und Jugendliche  innerhalb der Gruppe zu fördern und ihnen soziales Lernen in der Gruppe zu ermöglichen.

Zielgruppe:  Unser Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 10 und 16  Jahren, die aufgrund von schwierigen Situationen/Entwicklungen im familiären Bereich, in der Schule und/oder im Sozialverhalten Unterstützung und Begleitung brauchen.

Das geschieht durch:

  • Unterstützung bei der Lösung von Konflikten innerhalb ihrer Familie und Lebenssituation
  • Integration in ihrem sozialen Umfeld
  • Klar strukturierter Rahmen und regelmäßige und verbindliche Abläufe
  • Unterstützung beim Aufbau von sozialer Kompetenz
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Unterstützung und Beratung der Eltern bei Erziehungsfragen

Alltagspädagogische Leistungen:

  • Beginn der Sozialen Gruppenarbeit nahtlos nach der Schule
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung und Lernunterstützung
  • Freizeitpädagogik
  • Regelmäßige Arbeit mit den Eltern
  • Regelmäßiger Austausch mit den LehrerInnen
  • Kooperation mit dem Sozialer Dienst, Fachdiensten, Vereinen

Sozialpädagogische Leistungen:

  • Anleitung zum Aufbau eines angemessenen Verhalten in der Schule und Freizeit
  • Das Erlernen einer verbindlichen Teilnahme an den Gruppenzeiten, mit dem Ziel Tagesstrukturen zu entwickeln
  • Das Erarbeiten von Gruppenregeln
  • Die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an der Gestaltung des Gruppenalltags und das Erleben von sinnvoller Freizeitbeschäftigung
  • Aufgreifen von Impulsen, Stimmungen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen.
  • Auseinandersetzung mit der eignen Identität und Rolle
  • Aufbau einer angemessenen Selbsteinschätzung
  • Aufbau von Vertrauen und Selbstsicherheit, Abbau von Schwächen und Ängsten
  • Übernahme sozialer Verantwortung
  • Aushalten von Kritik
  • Erhöhung der Frustrationstoleranz
  • Erwerb von Kompetenzen zur Lösung von Konflikten
  • Prävention und die Vermittlung von alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten
  • Stabilisierung von guten/positiven Entwicklungen und Erfolgen

Zusammenarbeit mit Eltern/Bezugspersonen:

  • Regelmäßiger Informationsaustausch
  • Elterngespräche und Beratung (Einzelfallbezogene Beratung und eine ressourcenorientierte Unterstützung)
  • Gemeinsame Hilfe-und Erziehungsplanung

Die Zusammenarbeit mit der Schule umfasst:

  • Hausaufgabenunterstützung: gezielte schulische Förderung in Kleingruppen
  • Sprachförderung
  • Allgemeine Lernhilfen: Vorbereitung auf schulische Tests und Hinführung zum selbständigen Lernen
  • Aufarbeitung von Schulproblemen: Erhöhung der Ausdauer von Lernmotivation
  • Enge Zusammenarbeit mit den LehrerInnen
  • Durchführung gemeinsamer Projekte